http://www.worldsongcontest.de.rs/veranstaltungen-seit-2010/2016

 

 

 Eurovision Song Contest 2016

 

61. Eurovision Song Contest

 

Datum

20. Mai 2016 (Halbfinale 1)
21. Mai 2016 (Halbfinale 2)
28. Mai 2016 (Finale)

Austragungsland

 Schweden (Halbfinale 1 + 2)

Deutschland (Finale)

Austragender Fernsehsender

(Halbfinale)

(Finale)

Teilnehmende Länder

19 (Stand 27. Mai 2015)

Zurückkehrende Teilnehmer

 Türkei
 Ukraine

Abstimmungsregel

Jedes Land verteilt an die zehn besten Lieder 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt/e.
Die Abstimmung besteht aus jeweils 50 % Jury- und 50 % Televotingstimmen.



Der 61. Eurovision Song Contest soll vom 20. bis 28. Mai 2016 in Schweden und Deutschland  stattfinden, nachdem Måns Zelmerlöw und Tobias Neumann am 23. Mai 2015 mit den Songs Heroes bzw Black Smoke den WSC 2015 in Düsseldorf gewann. Die schwedische Rundfunkanstalt SVT entscheidet nun, wo sie den Eurovision Song Contest 2016 ausrichten will. Deutschland entschied bereits, dass man das Finale in Bremen ausrichten wird.

 

Austragungsort

Die schwedische Rundfunkanstalt SVT gab bekannt, dass bisher nur Gespräche mit (den unten aufgelisteten) Arenen in Stockholm geführt wurden. Allerdings sagten Göteborg und Malmö, dass sie sich auch bewerben um die Halbfinale des Wettbewerb im Jahr 2016 auszutragen. In Göteborg müsste das Scandinavium möglicherweise umgebaut werden. Die ARD sagte am 30. Mai 2015, dass Bremen das Finale in der ÖVB-Arena austrägt.

 

StadtAustragungsortKapazitätBesitzerBemerkungen
Göteborg Scandinavium max. 14.000 (bei Konzerten) Idrotts- och Kulturcentrum i Göteborg AB (Stadt Göteborg) Austragungsort des Eurovision Song Contest 1985, Austragungsort des Melodifestivalen 2003 – 2015
Linköping Saab Arena max. 11.500 (bei Konzerten) Stadt Linköping Austragungsort des Melodifestivalen 2005, 2008, 2011 und 2014
Malmö Malmö Arena max. 15.500 (bei Konzerten) Parkfast AB Austragungsort des Eurovision Song Contest 2013, Austragungsort des Melodifestivalen 2009 – 2015
Sandviken Göransson Arena max. 10.000 (bei Konzerten) Göransson Arena AB Austragungsort des Melodifestivalen 2010
Stockholm /Solna Tele2 Arena[6] max. 45.000 (bei Konzerten) SGA Fastigheter (Stadt Stockholm)
Friends Arena[7] max. 65.000 (bei Konzerten) Svenska Fotbollförbundet, Gemeinde Solna,Jernhusen, PEAB, Fabege Austragungsort des Melodifestivalen 2013 – 2015
Ericsson Globe Arena max. 16.000 (bei Konzerten) SGA Fastigheter (Stadt Stockholm) Austragungsort des Eurovision Song Contest 2000, Austragungsort des Finales des Melodifestivalen 2000 – 2012



Der offizielle Einsendeschluss für eine Bewerbung um die Austragung der Halbfinale des Eurovision Song Contest 2016 ist der 13. Juni 2015. Eine Woche später wird der austragende Fernsehsender SVT die Bewerbungen ansehen und bewerten. Eine endgültige Entscheidung über den Austragungsort fällt SVT im Sommer 2015, spätestens bis August 2015.

Leitung und Gastgeber

Deutschland:

Auf der Pressekonferenz sagte Tobias Neumann, dass er interessiert sei, erneut den Gastgeber zu spielen. Desweiteren gab die ARD am 05. Juni Thore Schölermann, Marco Schreyl, Daniel Hartwig und Silvie Meis als mögliche Kandidaten bekannt.

 

Schweden:

Noch in der Nacht des Sieges, bekundete Måns Zelmerlöw sein Interesse, eine Rolle als Gastgeber übernehmen zu wollen.

Weiterhin sagte Christer Björkmann am 25. Mai 2015, dass Petra Mede, sowie Sanna Nielsen und Gina Dirawi mögliche Gastgeber sein könnten. Petra Mede moderierte den Eurovision Song Contest 2013 und gemeinsam mit Graham Norton Eurovision Greatest Hits. Sanna Nielsen moderierte den schwedischen Vorentscheid Melodifestivalen. Gina Dirawi moderierte in den Jahren 2012 und 2013 ebenfalls den schwedischen Vorentscheid Melodifestivalen.

Teilnehmer

Länder

Zurzeit haben 19 Länder ihre Teilnahme am Eurovision Song Contest 2016 bestätigt:

  • lila = Länder, die 2016 teilnehmen

  • grau = Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 2016 bzw. sich noch nicht dazu geäußert haben.

Die Türkei wird nach drei Jahren Pause wieder am Wettbewerb teilnehmen, die Ukraine wird nach einem Jahr Abwesenheit wieder zurückkehren.



Halbfinale

Die Halbfinals finden am 10. Mai 2016 und 12. Mai 2016 jeweils um 21:00 Uhr (MESZ) in Schweden statt. Die zehn bestplatzierten Länder qualifizieren sich für das Finale. Die Teilnehmerländer der einzelnen Halbfinals, sowie zugelost das Gastgeberland Schweden und die Big-Five sind stimmberechtigt.

 

Land

Sprache

Interpret

Lied
Musik (M) und Text (T)

Nationaler Vorentscheid

Ungefähre Bedeutung
im Deutschen

 Belgien

     

Eurosong 2016

 

 Dänemark

     

Dansk Melodi Grand Prix 2016

 

 Estland

         

 Finnland

     

Uuden Musiikin Kilpailu 2016

 

 Irland

         

 Lettland

         

 Litauen

         

 Malta

         

 Niederlande

     

interne Auswahl

 

 Norwegen

         

 Österreich

         

 Schweiz

     

nationaler Vorentscheid

 

 Türkei

         

 Ukraine

         

 Ungarn

     

A Dal 2016

 

 

Finale

Das Finale findet am 14. Mai 2016, 21:00 Uhr (MESZ) in Bremen / Deutschland statt. Die Länder der Big Five (Deutschland ((Gastgeber)), Frankreich, Vereinigtes Königreich, Spanien, Italien) und das Gastgeberland Schweden sind automatisch für das Finale qualifiziert. Hinzu kommen je zehn Länder aus den beiden Halbfinals. Es werden deshalb 26 Länder im Finale antreten. Alle Teilnehmerländer sind abstimmungsberechtigt.

 

Land

Sprache

Interpret

Lied
Musik (M) und Text (T)

Nationaler Vorentscheid

Ungefähre Bedeutung
im Deutschen

 Deutschland (Gastgeber)

       Unser Song für Bremen  

 Frankreich

         

 Schweden (Gastgeber)

     

Melodifestivalen 2016

 

 Spanien

         

Andere Länder

Um ein teilnehmendes Land am Eurovision Song Contest zu sein, muss das jeweilige Land eine Mitgliedschaft der European Broadcasting Union (EBU) haben. Eine aktive Mitgliedschaft haben zurzeit 51 Länder. 2015 beobachteten Delegationen aus dem Kosovo, Kasachstan, Tunesien und Marokko den WSC in Düsseldorf.

Länder mit einer Mitgliedschaft der EBU

Teilnahme wahrscheinlich:

  • Bulgarien Bulgarien: Der Sender BNT plant eine Rückkehr für den nächsten Contest. Trotzdem bleibt eine Ankündigung noch offen.

  • Island Island: RÚV, der isländische Sender, so berichtet die Seite escviews.wordpress.com, beabsichtigt auch 2016 wieder teilzunehmen. Eine offizielle Bestätigung steht jedoch noch aus
  • Israel Israel: Die Delegation aus Israel sagte, dass man mit der Ausrichtung und der Teilnahme 2016 keine Probleme hätte, da man die nötigen Mittel hätte. Eine offizielle Teilnahmebestätigung steht aber noch aus.

  • Kroatien Kroatien: Der kroatische Sender HRT hat gesagt, dass Kroatien 2016 zurückkehren könnte. Nominiert würde der Gewinner der kroatischen Ausgabe von „The Voice“ Nina Kraljić.

  • Polen Polen: TVP, der polnische Sender, äußerte das Interesse, weiterhin teilzunehmen. TVP bestätigte die Übertragung des Contests 2016, gab jedoch nicht bekannt, ob sie wirklich teilnehmen.

Keine Aussage über Teilnahme möglich:

  • Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina: Bosnien-Herzegowina hatte vor, 2016 teilzunehmen. Die EBU warnte BHRT, den bosnischen Sender, vor einem finanziellen Zusammenbruch, da er kurz vor einer Insolvenz stehe. Jedoch wurde nicht geäußert, ob es zu einer Teilnahme, beziehungsweise einer Nichtteilnahme führt.

  • Montenegro Montenegro: Aufgrund einer Unregelmäßigkeit bei den Jurywertungen im Vorjahr wird beim nächsten Treffen der EBU Reference Group entschieden, ob Montenegro im Folgejahr vom Wettbewerb ausgeschlossen wird. 2015 wurde bei der montenegrinischen Punktevergabe lediglich das Televoting gezählt. Ähnliches war bereits im Jahr zuvor bei Georgien geschehen. Eine Disqualifikation fand jedoch nicht statt.

  • Slowakei Slowakei: Die Entscheidung ob die Slowakei zum nächstjährigen Contest wieder teilnimmt wurden vom Sender tiefer erklärt. Sie meinten, dass es möglich wäre teilzunehmen. Dennoch wurde bisher keine Entscheidung gefällt.Die Slowakei nahm zuletzt 2015 teil.

Keine Aussage zu der Teilnahme:

Diese Länder nahmen 2015 teil, sagten jedoch noch nichts zu einer Teilnahme 2016.

  • Albanien Albanien

  • Armenien Armenien

  • Aserbaidschan Aserbaidschan

  • Georgien Georgien

  • Griechenland Griechenland:hat sich noch nicht geäußert. Eine Teilnahme ist aufgrund der akuten Finanzprobleme ungewiss, jedoch war es auch in der Vergangenheit immer gelungen, einen Teilnehmer zu entsenden.

  • Italien Italien

  • Moldawien Moldawien

  • Portugal Portugal

  • Rumänien Rumänien

  • Russland Russland

  • San Marino San Marino

  • Serbien Serbien

  • Slowenien Slowenien

  • Tschechien Tschechien: Nach drei Teilnahmen 2007, 2008 und 2009 kehrte Tschechien 2015 nach vorläufiger Absage zum Song Contest im Nachbarland Deutschlandzurück. In den Jahren zuvor sagte man wegen des schlechten Abschneidens und Desinteresse ab. 2015 schaffte Tschechiens das Duo Marta Jandová und Václav Noid Bárta erneut nicht den Sprung ins Finale. Ob man 2016 wieder teilnehmen werde, wurde noch nicht bestätigt.

  • Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich

  • Weißrussland Weißrussland

  • Republik Zypern Zypern

Teilnahme unwahrscheinlich:

  • Mazedonien Mazedonien: 2015 ließ Mazedonien eine Abstimmung durchführen, ob man teilnehmen sollte oder nicht. Die ging sehr knapp für die Teilnahme aus. Ob nun 2016 teilgenommen wird, bleibt noch offen. Aufgrund einer Unregelmäßigkeit bei den Jurywertungen im Vorjahr wird beim nächsten Treffen der EBU Reference Group entschieden, ob Mazedonien im Folgejahr vom Wettbewerb ausgeschlossen wird.[35]2015 wurde bei der mazedonischen Punktevergabe lediglich das Televoting gezählt.

     

Assoziierte Länder der EBU:

  • Australien Australien: Nachdem SBS bisher immer am Song Contest teilnahm, ist nun die Frage offen, ob Australien zurückkehren könnte. Im Mai 2015 sagte Jon Ola Sand, dass es möglicherweise eine Möglichkeit gäbe, dass Australien nun fortan jedes Jahr mitmachen könne.

Länder ohne Mitgliedschaft bei der EBU

  • Kasachstan Kasachstan: Seit 2010 überträgt Kasachstan den ESC live und bewirbt sich seit 2008 für den Song Contest, scheiterte aber immer ohne die Mitgliedschaft in der EBU. 2015 beobachtete eine Delegation das Geschehen in Düsseldorf.
  • Liechtenstein Liechtenstein: Im Juli 2014 berichtete der liechtensteinische Sender 1 FL TV, man könne zwar 2015 nicht teilnehmen, habe aber Interesse, 2016 beim Eurovision Song Contest zu debütieren.
  • Kosovo Kosovo: Am 31. Mai 2015 wurde durch den Politiker Petrit Selimi, welcher selbst aus dem Kosovo kommt, bekannt, dass Kosovo auf jeden Fall bei den kommenden Song Contests teilnehmen wird. Da der Kosovo kein Mitglied der Vereinten Nationen ist, könnte er rechtlich nicht am Eurovision Song Contest teilnehmen. Selimi gab noch nicht bekannt in welcher Form sie debütieren. Die albanische Sängerin Rona Nishliu war die einzige Teilnehmerin beim ESC mit Wurzeln aus dem Kosovo. 

Länder ohne Mitgliedschaft bei der EBU:

  • Kasachstan Kasachstan: Seit 2010 überträgt Kasachstan den ESC live und bewirbt sich seit 2008 für den Song Contest, scheiterte aber immer ohne die Mitgliedschaft in der EBU. 2015 beobachtete eine Delegation das Geschehen in Wien.

  • Liechtenstein Liechtenstein: Im Juli 2014 berichtete der liechtensteinische Sender 1 FL TV, man könne zwar 2015 nicht teilnehmen, habe aber Interesse, 2016 beim Eurovision Song Contest zu debütieren.

Absagen:

  • Andorra Andorra: Ràdio i Televisió d'Andorra (RTVA) beschloss 2016 nicht zurückzukehren. Als Grund wurden wirtschaftliche Gründe angegeben.

  • Luxemburg Luxemburg: Am 4. Juni 2015 gab RTL bekannt, dass man 2016 keine Pläne zur Teilnahme hat und somit nicht teilnehmen wird. Luxemburg nahm zuletzt 1993 teil.

  • Volksrepublik China Volksrepublik China: Hunan TV äußerte Interesse am Eurovision Song Contest. Daraufhin antwortete die EBU, dass sie offen für alles wären und immer neue Elemente in den Contest einbinden wollen würden. Am 4. Juni 2015 gab man über Twitter dem Land aber eine Absage, womit China 2016 nicht teilnehmen wird.

Nationale Vorentscheidungen in deutschsprachigen Ländern

Belgien

Nach einer internen Auswahl 2015 kehrt Belgien 2016 zu einem nationalen Vorentscheid zurück. Der Sender VRT rief Künstler und Komponisten auf sich zu bewerben. Es treten fünf Interpreten im belgischen Vorentscheid Eurosong 2016 an.

 

Österreich

Österreichischer Rundfunk (ORF) bleibt auch dieses Jahr bei einem nationalen Vorentscheid. Wie und wann er stattfindet, ist noch nicht bekannt.

Schweiz

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) bleibt bei einem nationalen Vorentscheid. In welcher Form dieser stattfindet, wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Sonstiges

  • Da Dänemark sowie Norwegen in diesem Jahr teilnehmen, werden sie höchstwahrscheinlich in getrennten Halbfinals antreten, da man zu hohe Ticketanfragen für ein Halbfinale aus den Nachbarländern Schwedens verhindern möchte. Auch 2013 ist man so vorgegangen, als der Wettbewerb das letzte Mal in Schweden stattfand.